Mach Dich schlau.
Hier beantworten wir Dir die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Willst Du mehr wissen oder ist Deine Frage nicht dabei, rufe uns einfach an oder schicke uns Deine Frage über das Kontaktformular. Über 87 % der Kundenanfragen kann unser 1st Level Support sofort beantworten.
Leider gibt es darauf keine genaue Antwort, denn die im Markt erhältlichen Stromspeicher unterscheiden sich stark in wesentlichen Leistungsmerkmalen. Du kannst Dich an den unten stehenden Merkmalen orientieren um einen Vergleich anzustellen:
- Batteriespeicherkapazität (Gesamtmenge der Energie, die Du speichern kannst)
- Ladeleistung (bestimmt wie schnell Deine Batterien geladen werden können – das gibt Dir eine besonders hohe Effizienz bei wechselhaftem Wetter)
- Entladeleistung (wichtig für die praxistaugliche Nutzbarkeit Deines Batteriespeichers, denn diese sagt aus wie viel Energie Dir tatsächlich in dem Moment zur Verfügung steht, wenn Du diese brauchst)
- Wechselrichterleistung (damit Dein Stromspeichersystem optimal zur Leistung Deiner Photovoltaikmodule passt)
- Konnektivität (damit kannst Du Die Effizienz Deiner Anlage erhöhen, indem Du Deine Wärmepumpe unterstützt, Dein SmartHome einbindest oder Deine Ladesäule für die Elektromobilität schlau versorgst)
- Energiemanagement (je intelligenter die Steuerungsmöglichkeiten sind, desto effizienter und wirtschaftlicher kannst Du das System einsetzen)
- Zukunftsfähigkeit (wie flexibel ist das System über die kommenden Jahre um sich Deinen Anforderungen und kommenden Standards anzupassen – oder anders herum: wie schnell veraltet es)
Wenn für Dich die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht, können wir Dir bei der Berechnung Deiner Einsparung mit einem SOLARMAX MAX.STORAGE gerne behilflich sein. Je nach Größe der Photovoltaikanlage und Deinem Verbrauch sowie Verbrauchsprofil kann die Amortisationszeit zwischen 5 und 10 Jahren liegen.
Wenn Du Dich von den Strompreisen unabhängiger machen willst und einen Beitrag zum Klimaschutz und der Energiewende leisten möchtest, lohnt sich die Investition in einen Energiespeicher immer. Die CO2 Bilanz des SOLARMAX MAX.STORAGE ist nach wenigen Monaten positiv. Einen Bericht zu Untersuchungen dazu findest Du in einem Artikel der Mobility-Tec: e mobility tec – Energiebilanz Batterien aus ökologischer Sicht
Diese ist eine der am häufigsten gestellten Fragen im Internet und wir freuen uns mit einem Augenzwinkern, dass Du uns damit gefunden hast. Natürlich sind wir davon überzeugt, dass unser MAX.STORAGE Ultimate der beste Stromspeicher ist. Den haben wir schließlich selbst erdacht und bauen ihn an unserem Standort in Burgau.
Wir wissen das auch nicht genau – in den vergangenen Jahren waren die Preissteigerungen erheblich und ein Ende ist nicht abzusehen. Daher helfen wir Dir von SOLARMAX, Dich von der Strompreisentwicklung unabhängiger zu machen, indem wir die wohl intelligentesten modularen Stromspeichersysteme für Privatleute und Unternehmer entwickeln und bauen. Diese Systeme beziehen Deine Verbraucher, ob Wärmepumpe, Warmwasserspeicher, Elektroauto oder Maschinen aktiv ein. Erkundige Dich bei uns was wir mit unseren Partnern vor Ort für Dich tun können.
Der MAX.STORAGE Stromspeicher steht auf dem Boden – am liebsten in einem trockenen Raum mit Temperaturen, zwischen 10° C und 25° C. Natürlich arbeitet er auch zuverlässig in einem deutlich breiteren Temperaturbereich. Oberhalb des MAX.STORAGE braucht es mindestens 50 cm freien Luftraum. Des Weiteren ist er anspruchslos und verträgt “Nachbarn” zum Beispiel im Technikraum und braucht als All-in-One Gerät nur einen einzigen kleinen Stellplatz.
Klicke hier und schau ihn Dir mal an.
Die Abmessungen findest Du im jeweiligen Datenblatt oder gleich zusammen mit den Aufstellungshinweisen in der Gerätedokumentation im Download Bereich.
In der Regel liefern die Photovoltaikmodule auch nach Ablauf der 20 Jahre EEG Förderung noch ordentlich Strom. Nach Beendigung der Einspeisevergütung kann die Anlage auf Eigenverbrauch umgestellt werden, was sich insbesondere für Betriebe z.B. in der Landwirtschaft lohnt. Mit dieser Umstellung werden die Energiekosten an den Energieversorger erheblich gesenkt. SOLARMAX verfügt über Erfahrung in der Umrüstung der Anlagen und hilft Dir gerne bei der Erstellung eines idealen und intelligenten Konzeptes mit und ohne Batteriespeicher unter Einbezug Deiner Verbraucher und eröffnet Dir Möglichkeiten den überschüssigen Strom lukrativ direkt zu vermarkten.
Siehe Peak-Shaving.
Peak-Shaving heißt auf deutsch Lastspitzenkappung. Mit diesem Verfahren werden Lastspitzen vermieden. Unternehmen, die nach einer registrierenden Leistungsmessung (RLM) abgerechnet werden, bezahlen nicht nur den tatsächlichen Verbrauch in kWh, sondern auch die Bereitstellungskapazität, die über die höchste Lastspitze definiert wird. Mit Peak-Shaving können für diese Unternehmen erhebliche Einsparung erzielt werden. Neben der Methode des Lastabwurfs (Verbraucher werden abgeschaltet), können SOLARMAX Batteriespeichersysteme Lastspitzen kappen und sorgen für einen ausgeglicheneren Lastverlauf in Verbindung mit einer PV Anlage. Auf diese Weise spart das Unternehmen erhebliche Energiekosten ein. Anlagen laufen beispielsweise in Unternehmen mit großem Maschineneinsatz zum Beispiel in der Metallverarbeitung oder in der Landwirtschaft.
Manche mehr, der ultrakompakte All-in-One MAX.STORAGE weniger 😉 . Bis auf einen freien Luftraum von 50 cm oberhalb des Gerätes müssen beim MAX.STORAGE keine weiteren Abstände eingehalten werden.
Die Abmessungen findest Du im jeweiligen Datenblatt oder gleich zusammen mit den Aufstellungshinweisen in der Gerätedokumentation im Download Bereich.
Dein Heimspeicher entlastet das Stromnetz indem er die Erzeugungsleistung Deiner PV Anlage puffern, damit einen Ausgleich zwischen Deiner Stromproduktion am Tag und Deinem Verbrauch in der Nacht schafft. Das nennt man auch Nachtausgleich. Der MAX.STORAGE kann darüber hinaus noch mehr leisten, denn er nutzt mit seiner Intelligenz zusätzlich zu den eingebauten Batterien weitere Speicher in Deinem Haus, indem er beispielsweise bei hohem Ertrag im Zusammenspiel mit Deinem Warmwasserspeicher überschüssige Energie in Form von Wärme speichert. Auch kann er Dein E-Auto mit überschüssiger Energie laden. Damit kannst Du mit dem MAX.STORAGE eine besonders hohe Eigenverbrauchsquote erzielt werden. Je mehr lokal erzeugter Strom auch lokal genutzt wird, desto leichter gelingt die Energiewende.
Nein. Es gibt viele Untersuchungen für die Ökobilanz von Stromspeichern. Eine davon wurde sehr anschaulich in einem Artikel der Zeitschrift Mobility-tec zusammengefasst. Unten findest Du den Link zum Artikel.
e mobility tec – Energiebilanz Batterien aus ökologischer Sicht
Eine sehr ausführliche Einschätzung dazu wird regelmäßig vom unabhängigen und renommierten Fraunhofer Institut erstellt. Die Links dazu haben wir Dir unten zur Verfügung gestellt.
Die SOLARMAX Wechselrichter verfügen über die Schutzklasse IP65 und sind damit bestens für den Innen- und Außeneinsatz gerüstet. Unsere Batteriespeichersysteme haben wir für den Inneneinsatz ausgelegt. Bei den meisten Anlagen werden die Wechselrichter und Batteriespeicher in der Nähe des Zählerschranks oder in einem Technikraum installiert. In älteren Häusern findet sich in der Regel ein Platz in der Garage oder im Keller. SOLARMAX Wechselrichter und Batteriespeichersysteme arbeiten sehr, sehr leise. Menschen, die auch einen Kühlschrank zu laut finden, sollten von einer Installation in einem Aufenthaltsraum lieber absehen.
Damit ein Wechselrichter weniger oft im ungünstigen Teillastbereich arbeitet, wird er in der Regel überdimensioniert. Die Bestrahlungsstärke ist schließlich nicht immer optimal, der Solargenerator (PV Module) liefert nur selten seine Nennleistung. Um eine optimale Auslastung des SOLARMAX Wechselrichters zu erreichen, sollte die Solargeneratorleistung daher etwas größer sein als die Wechselrichterleistung. Wir empfehlen (laut Studie ISE Fraunhofer) einen Überdimensionierungsfaktor von max. 15 %. Je nach Anlagenstandort und Ausrichtung kann dieser Wert variieren. Genauere Angaben liefert Dir unser Auslegungsprogramm MaxDesign 3.1 und unser aktuelles Programm MaxPlan, dass wir Dir in unserem Download-Bereich kostenlos zur Verfügung stellen. MaxPlan berücksichtigt für Deine Planung unsere neuen Wechselrichter 20HT und 25HT.
Fragen? Hier geht es zur Beratung. Kontakt
Peak-Shaving heißt auf deutsch Lastspitzenkappung. Mit diesem Verfahren werden Lastspitzen vermieden. Unternehmen, die nach einer registrierenden Leistungsmessung (RLM) abgerechnet werden, bezahlen nicht nur den tatsächlichen Verbrauch in kWh, sondern auch die Bereitstellungskapazität, die über die höchste Lastspitze definiert wird. Mit Peak-Shaving können für diese Unternehmen erhebliche Einsparung erzielt werden. Neben der Methode des Lastabwurfs (Verbraucher werden abgeschaltet) können SOLARMAX Batteriespeichersysteme Lastspitzen kappen und damit für einen ausgeglicheneren Lastverlauf in Verbindung mit einer PV Anlage sorgen. Auf diese Weise spart das Unternehmen erhebliche Energiekosten ein. Anlagen laufen häufig in Unternehmen mit großem Maschineneinsatz zum Beispiel in der Metallverarbeitung oder in der Landwirtschaft.
Siehe Peak-Shaving.
Peak-Shaving heißt auf deutsch Lastspitzenkappung. Mit diesem Verfahren werden Lastspitzen vermieden. Unternehmen, die nach einer registrierenden Leistungsmessung (RLM) abgerechnet werden, bezahlen nicht nur den tatsächlichen Verbrauch in kWh, sondern auch die Bereitstellungskapazität, die über die höchste Lastspitze definiert wird. Mit Peak-Shaving können für diese Unternehmen erhebliche Einsparung erzielt werden. Neben der Methode des Lastabwurfs (Verbraucher werden abgeschaltet), können SOLARMAX Batteriespeichersysteme Lastspitzen kappen und sorgen für einen ausgeglicheneren Lastverlauf in Verbindung mit einer PV Anlage. Auf diese Weise spart das Unternehmen erhebliche Energiekosten ein. Anlagen laufen beispielsweise in Unternehmen mit großem Maschineneinsatz zum Beispiel in der Metallverarbeitung oder in der Landwirtschaft.
Eine Auslegungsplanung erfordert Kenntnisse von den eingesetzten Modulen, der Ausrichtung des Hauses, Verschattungen und weitere. Daher kann die Verantwortung für eine Auslegungsplanung nur von einem Elektriker oder Installateur vorgenommen werden. Hier kann unsere Hotline leider keine Aussagen treffen und keine Verantwortung für eine Auslegung übernehmen. Bitte wende Dich an Deinen Elektriker oder Installateur vor Ort.
Wir beschäftigen uns schon länger mit diesem Konzept, da uns der Community-Gedanke daran sehr gut gefällt. Uns ist es noch nicht gelungen ein Angebot zu erarbeiten, welches unseren Kunden einen echten finanziellen Vorteil bietet. Schließlich kommt der Strom ja nicht aus selbst gespeicherter Energie, sondern wird faktisch am Strommarkt zu den jeweils gültigen Konditionen zugekauft.
Wenn Du mehrere Stringwechselrichter installieren willst, musst Du die Geräte auf die verschiedenen Netzphasen verteilen. Bei einer Anlage mit drei SOLARMAX Wechselrichtern wird beispielsweise je ein Gerät auf die Netzphasen L1, L2 und L3 angeschlossen.
- Kontrolliere die ordnungsgemäße Installation am Solargenerator und am Netz. Überprüfe die entsprechenden Verbindungen (Kabel) und beachte die im Handbuch beschriebenen Punkte unter Kapitel 2 (Installation)
- Das integrierte Grafikdisplay ermöglicht die Auslesung einer Fehlerdiagnose
- Benachrichtige unsere SOLARMAX Hotline, wenn Du den Fehler mit den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht beheben kannst
Halte folgende Angaben bereit:
- Namen Deines SOLARMAX-Gerätes (den Gerätetypen)
- Seriennummer
- Seriennummer des Datenloggers "MaxWeb“
- Fehlercode oder die Fehlermeldung
Die Art der Störung grenzt Du am besten zusammen mit der Hotline ein. Falls es sich um einen Gerätedefekt handelt, werden wir Dir schnellstmöglich weiterhelfen.
Die Fehlermeldungen weisen auf Probleme auf der Netzseite hin. Der Neutralleiter oder die Phase können beispielsweise einen Wackelkontakt haben. Überprüfe alle Anschlüsse Deines Wechselrichters bis zum Einspeisezähler. Kontrolliere insbesondere die Verbindungen zum Neutralleiter. In seltenen Fällen kann auch ein Dieselgenerator, mit dem der Netzabschnitt auf Grund von Servicearbeiten versorgt wird, Auslöser für diese Fehlermeldungen sein.
Du findest Zertifikate, Unbedenklichkeitsbescheinigungen und Konformitätserklärungen im Downloadbereich. Ist das benötigte Dokument nicht dabei? Dann wende Dich bitte an unsere Hotline, wir schicken es Dir gerne zu.
Die SOLARMAX Stringwechselrichter verfügen über eine integrierte allstromsensitive Fehlerstromüberwachung. Aus unserer Sicht ist ein externer Fehlerstromschutzschalter daher nicht notwendig. Falls Dein Energieversorgungsunternehmen jedoch zusätzlich noch einen AC- seitigen Fehlerstromschutzschalter vorschreibt, solltest Du diesen natürlich einsetzen. Weitere Informationen findest Du in unserem Installationshandbuch, welches wir Dir im Download-Bereich zur Verfügung stellen.
Bei transformatorlosen Wechselrichtern darfst Du die modulseitigen elektrischen Anschlüsse auf keinen Fall erden. Dagegen sollten die Solarmodule geerdet sein. Für diesen Zweck musst Du die Module mit dem Potenzialausgleich des Wechselrichters verbinden. Die Erdung sollte – wenn möglich – sternförmig von einem Punkt aus gelegt werden, so dass Wechselrichter und Module auf demselben Potenzial liegen. Über den Flanschstecker, der steckbar an der Gehäuseaußenseite des Wechselrichters angebracht ist, wird das Gerät mit einem zusätzlichen Schutzleiter geerdet.
Dadurch, dass die Oberfläche der Module sehr glatt ist reicht in der Regel ein Regenguss für die Reinigung. Erst wenn die Module sichtbar dreckig sind oder Moos am Rand bis in die Zellen reicht hast Du Handlungsbedarf. Für die Reinigung reicht Wasser, daher kannst Du die Reinigung prinzipiell selbst erledigen, es sei denn, die Module sind so installiert, dass Deine Sicherheit beim Reinigen gefährdet sein könnte.
Nein, solange Deine PV Anlage kleiner als 30 kWp ist, entfällt diese Umlage. Diese Grenze wurde 2021 neu festgelegt, zuvor waren es 10 kWp.
Ja, solange das Dach keinen Schatten bekommt oder nicht steil nach Norden abfällt. Viele Anlagen werden sogar absichtlich in Ost-West Ausrichtung aufgebaut. Diese Anlagen nutzen mehr Sonnenstunden als eine Südanlage. Die Südanlage hat dafür mittags eine höhere Produktionsleistung.
Ja, diese Einnahmen müssen steuerlich berücksichtigt und dem Finanzamt gemeldet werden. Wie das für Dich am Günstigsten ist, können wir Dir hier nicht pauschal sagen – und wir sind ja auch keine Steuerberater. Auf der Seite des Finanzamtes Bayern ist eine Übersicht zusammengestellt. Natürlich haften wir nicht für den externen Link. Hier ist er: “Link ohne Haftung”
Normalerweise dauert die Installation für ein Einfamilienhaus 1-2 Tage. Natürlich hängt das davon ab wie viele Module genau wo installiert werden und wie gut die Kabel bis zur Leistungselektronik verlegt werden können, daher sind Abweichungen natürlich möglich.
Das Anschließen und die Inbetriebnahme eines MAX.STORAGE Ultimate dauert übrigens nicht viel länger als die Zubereitung einer Familienportion Spaghetti mit Tomatensauce.
Wir bekommen häufiger die Frage gestellt welchen Einfluss der maximale MPP Strom von PV Modulen in Bezug auf eine Überschreitung des maximalen Eingangsstrom des Speichersystems MAX.STORAGE Ultimate hat. Gerne möchten wir in diesem Dokument Stellung dazu beziehen und Dir damit eine Hilfestellung bei der Anlagenplanung bereitstellen.
Beispiel:
MAX.STORAGE Ultimate 10 mit einem Idc max von 13 A je MPP, dieser wird mit einem Modul welches 14 A IMPP Strom hat verschalten. Der PV Strom mit 14 A ist somit um ca. 8 % größer als der Strom den der Wechselrichter maximal aufnehmen kann. Der Jahresertrag reduziert sich um weniger als 0,2 % in dieser beispielhaften Verschaltung.
Warum ist das so:
Der Wechselrichter reagiert bei einem höheren Idc Strom aus dem Modulfeld mit einer Arbeitspunktverschiebung, dabei erhöht sich die Spannung und dadurch kompensiert sich ein Großteil der Verluste durch die Strombegrenzung.
Bitte beachten:
Der maximale Kurzschlussstrom Isc muss jedoch eingehalten werden, diese Angabe findest Du für den jeweiligen Modultyp auf dem Datenblatt. Dieser Strom tritt nur im Falle eines Kurzschlusses im Modulfeld auf und alle verbauten Komponenten müssen diesen Strom führen können.
Hier findest Du eine Auflistung der maximalen Kurzschlussströme für unsere Speichersysteme und Wechselrichter:
Wird der maximale MPP-Strom Idc max aufgrund von Überdimensionierung im zulässigen Bereich überschritten und bleibt der maximale Kurzschlussstrom Isc der Module innerhalb der Vorgabe Isc max des Wechselrichters, bleibt die Garantie wirksam.
Klicke auf folgenden Link um zu den Fehlercodes der jeweiligen Wechselrichter zu gelangen
Die APP MaxMonitoring steht nicht mehr zur Verfügung und wir können Dir zur Visualisierung der Daten die Software MaxTalk (nur Windows Computer) anbieten.
Gerne kannst Du Dir MaxTalk in unserem Download Bereich herunterladen (https://www.solarmax.com/download)
Sofern Du noch eine ältere MaxTalk Version gespeichert hast, empfehlen wir Dir diese zu deinstallieren.
Nach dem Anschluss des Gerätes und dem Einbau des COM-Moduls (nur SHT und SMT), bitten wir Dich wie folgt vorzugehen:
- Anleitung Anschlussnorm im Anhang. (Um den Wechselrichter zum Laufen zu bringen, musst Du nur die Norm unter Standartcode auswählen (abhängig vom Alter Ihrer Anlage).
- Wechselrichter mit Deinem Internetrouter verbinden. Anleitung: WLAN einstellen sofern Du eine Fernüberwachung wünschst.
- Nutzer und Anlage anlegen, sowie den Wechselrichter zufügen:
1. Öffne die MaxLink App (Du benötigst Internet im Smartphone)
2. Nutzer anmelden (vorher registrieren, wenn Du noch keinen Nutzer hast)
3. Anlage anlegen (auf das + Zeichen klicken)
4. Anlage auswählen
5. Auf “Liste” klicken (auf das + Zeichen klicken)
6. Dann den Strichcode, welches sich auf dem Gerät befindet, einscannen.
Manuelle Eingabe ist auch möglich, in dem man die Seriennummer vom Gerät einträgt.
Vielen Dank, dass Du Dich für unsere Produkte entschieden hast. Wir schätzen Dein Vertrauen in unser Unternehmen und unsere Produkte sehr.
Unsere Stützpunktpartner vor Ort sind geschult und zertifiziert, um Dir bei technischen Fragen oder Problemen mit unseren Geräten zur Seite zu stehen.
Bitte zögere nicht, Dich an Deinen örtlichen Stützpunktpartner zu wenden, wenn Du Unterstützung benötigst oder Fragen zu unseren Produkten hast. Unser Partner werden Dir gerne weiterhelfen und sicherstellen, dass Du die bestmögliche Unterstützung erhältst.
Du kennst Deinen Ansprechpartner vor Ort nicht? – Schaue auf unserer Homepage unter:
https://www.solarmax.com/kundenservice/kontakt
und finde Deinen Partner für Deine komplette Photovoltaikanlage.
Wenn die Verbindung mit dem WLAN Netzwerk steht, kann es nur am Smartphone liegen.
- Intelligenter Netzwechsel in WLAN Settings aktiviert und muss deaktiviert werden.
- oder Berechtigungen APP nicht erteilt.
- Modell Phone nicht kompatibel (selten).
- Ortungsdienste müssen berechtigt werden und auch bei der Installation aktiviert sein.
Unsere Stützpunktpartner vor Ort sind geschult und zertifiziert, um Dir bei technischen Fragen oder Problemen mit unseren Geräten zur Seite zu stehen.
Bitte zögere nicht, Dich an Deinen örtlichen Stützpunktpartner zu wenden, wenn Du Unterstützung benötigst oder Fragen zu unseren Produkten hast. Unser Partner werden Dir gerne weiterhelfen und sicherstellen, dass Du die bestmögliche Unterstützung erhältst.
Du kennst Deinen Ansprechpartner vor Ort nicht? Gehe auf unserer Homepage unter:
www.solarmax.com/kundenservice/kontakt
und finde Deinen Partner für Deine komplette Photovoltaikanlage.
Nicht alle Solarlog Datenlogger sind kompatibel.
Jedoch kannst Du Dir auf der Webseite von Solarlog alle detaillierten Informationen einholen.
Bitte lasse die angeschlossenen Leitungen AC/DC durch eine autorisierte Elektrofachkraft mittels Isolationsmessung und Sichtinspektion überprüfen. Wird dabei eine beschädigte Isolierung festgestellt, müssen die betroffenen Leitungen erneuert bzw. ausgetauscht werden. Auch sollte kontrolliert werden, ob zu hohe Kriechströme aufgrund von Feuchtigkeit eine Rolle spielen. Sollte dies der Fall sein, müssen entsprechende Maßnahmen zur besseren Abdichtung getroffen werden. Die Isolationsüberwachung stellt einen Selbstschutz des Wechselrichters dar, wobei es sich vordergründig nicht um einen Gerätefehler handelt.
Die Einstellung müsste ein Installateur vor Ort vornehmen, diese haben dafür eine Software.
Du kannst Dich gerne an jeden Installateur wenden, wir können diesen unterstützen, wenn er die Software nicht hat oder Fragen zur Einstellung hätte. Du kannst auch gerne bei unseren Stützpunktpartnern anfragen. Anbei der Link von unserer Homepage für Dich:
www.solarmax.com/kundenservice/kontakt
Unsere Wechselrichter sind darauf ausgelegt on-grid zu arbeiten. Wir haben die Funktion unserer Wechselrichter im Zusammenspiel mit Powerbanks nicht getestet und können daher auch keine belastbare Aussage dazu treffen.